Natto – die natürliche Spermidinquelle

Seit Jahren erzähle ich gerne über das Superfood Natto. Regelmässig erscheinen neue Studien mit immer neuen untersuchten Inhaltsstoffen, die gut für die Gesundheit sind. Und jedesmal erscheinen dann neue Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, in denen für viel Geld Auszüge aus Natto enthalten sind.

  • Nattokinase (Blutverdünnung, bessere Wundheilung)
  • Vitamin K2
  • weitere Vitamine
  • Darmbakterien (Die Natto-Bakterien von Stamm der Firmikuten sind bei den meisten westlich ernährten Menschen Mangelware)
  • und jetzt: Spermidin. Es soll die Zellalterung aufhalten, Zellmüll entsorgen und so unter anderem dem Gedächtnis helfen.

Selbst in Japan soll der Natto-Konsum rückläufig sein, obwohl man in dort sagt, Natto-Esser kennen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nur vom Hörensagen.  Vielleicht sollten wir auch mal „the real thing“ versuchen? Man gewöhnt sich an den Geschmack. Mit etwas Feta-Käse, einem Löffel Reis und einigen Tropfen Tamari-Sauce (glutenfreie Soja-Sauce) schmeckt es schon weniger streng. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich Natto einfach selbst herstellen. Mehr dazu im nächsten Beitrag. In der Zwischenzeit sprechen Sie mich einfach darauf an: ich habe meistens ein Schälchen Natto in meiner Osteopathiepraxis in Konstanz im Kühlschrank.

Frühstück – mal ohne Müesli

„Ja, was soll ich denn noch essen?“ Diese Frage wird mir täglich gestellt, nachdem wir über Zucker, (ziemlich schlechte und richtig schlechte) Fette, Gluten, Kasein, zu viel Obst, Fruchtsäfte gesprochen haben.

Deshalb möchte ich hier unseren bunten Frühstückstisch vorstellen. Es dauert etwa eine halbe Stunde, es so anzurichten, aber ich finde, das ist es wert.

  • Oben rechts: pancakes aus Ei, Kokosmilch und Maromehl
  • In den großen Schüsseln: Grünkohl (im Wasserbad und Olivenöl vorsichtig gegart, hauchdünn geschnittenes Gemüse (Pastinaken, Möhren, Rote Beete, Zwiebeln, Tomaten und Shii-Take Pilze oder Champignons in Kokosöl leicht angebraten), darüber Leindotter und/oder Hanföl, oben drauf ein in Kokosöl gebratenes Spiegelei.
  • In den kleinen Schüsseln: selbst aus europäischen Bio Soyabohnen fermentiertes Nattou auf Vollkornreis und Frühlingszwiebeln, darüber ein Spritzer Tamari Sauce). Falls sich ausser mir und meinem Enkel noch jemand für diese „Leckerei“ interessiert, und warum ich das Zeug für eines der gesündesten Lebensmittel der Welt halte: einfach fragen oder auf den nächsten Beitrag warten oder meinen letzten Vor-Covid Post über Nattou lesen. In der Praxis für Osteopathie in Konstanz habe ich auch manchmal eine Kostprobe vorrätig.
  • Ein paar Schnitze Grapefruit und zur Feier des Tages eine Passionsfrucht.
  • Selbstgebackenes Waldstaudenroggen-Sauerteig-Brot
  • Olivencracker
  • Maroni-Knäckebrot
  • Schafs- und Ziegen-Camembert
  • Kräutertee
  • Oliven und Tomatenpaste
  • Mandelpaste mit „Stukjes“.
  • Kürbiskernpaste.

 

Tessiner Maroni-Gemüsekuchen

Sie können nicht backen oder haben keine Zeit? Dann ist dieser Kuchen genau das Richtige.  Wenig Zutaten, extrem gehaltvoll und lecker. Der Kuchen auf diesem Bild wurde heute in der Praxis 1-2-3 aufgegessen. Es scheint geschmeckt zu haben.

Zutaten für eine 20cm Backform (Bis auf Öl, Mehl und Wasser kann auch alles weggelassen werden – oder kreativ ergänzt.)

  • 200 g Maronimehl – aus dem eigenen Garten 🙂 oder gekauft.
  • 120 ml Olivenöl
  • 320 ml Wasser
  • ca. 40 g Pinienkerne
  • ca. 100 g Gemüse, z.B. Pastinaken, Karotten, Sellerie, Fenchel
  • einige Nadeln frischer Rosmarin

Zubereitung

  • Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen (200 °C)
  • Gemüse in der Pfanne vorsichtig anbraten
  • Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen – der Teig ist sehr flüssig.
  • Alles in eine Kuchenform geben – ich verwende eine 20 cm Springform und lege ein rundes Stück Backpapier hinein – die Seitenwände vorher z.B. mit Kokosöl einfetten.
  • Backen, bis der Kuchen oben rissig und/oder am Rand braun wird .

Verzehr

Nach dem Abkühlen bald essen, er hält sich nicht sehr lang. In meiner Praxis für Osteopathie in Konstanz können wir uns gerne ausführlich über meine Ansicht über gesunde Ernährung austauschen.

Praxis Dierenbach Konstanz

Praxis für Osteopathie und Myoreflextherapie Ralf Dierenbach